Sergio García (Golfspieler)

Sergio García
Garcia 2017
Personalia
Nation: Spanien Spanien
Spitzname: El Niño
Karrieredaten
Profi seit: 1999
Derzeitige Tour: PGA TOUR
Turniersiege: 35
Majorsiege: 1 (2017)
Auszeichnungen: Sir Henry Cotton Rookie of the Year Award (1999)
Laureus (2000)
Vardon Trophy (2008)
Byron Nelson Award (2008)

Sergio García Fernández (* 9. Januar 1980 in Borriol), Spitzname El Niño, ist ein spanischer Profigolfer.

Laufbahn

García war bereits als Amateur erfolgreich. Neben Amateurturnieren gewann er 1997 mit der Catalonian Open Championship ein Profiturnier.

1999 wechselte er mit Handicap +5 ins Profilager. Gleich in seinem ersten Profijahr belegte er hinter Tiger Woods den zweiten Platz bei den US PGA Championship in Medinah. Es folgten Siege auf der amerikanischen und europäischen Tour.

Im Jahr 2000 wurde ihm der „Sport-Oscar“ als bester Newcomer verliehen.

Fünfmal in Folge (von 1999 bis 2008) und wieder von 2012 bis 2018 stand er im europäischen Ryder Cup Team. 2006 war Garcia mit vier Siegen in fünf Spielen erfolgreichster Spieler und musste sich nur Stewart Cink im abschließenden Einzel-Lochwettspiel geschlagen geben. Auch 2012, 2014 und 2018 gewann er mit Europa den begehrten Pokal und ist seit 2018 mit insgesamt 25,5 Punkten der erfolgreichste Spieler überhaupt.

2017 gewann García mit dem Masters Tournament sein erstes Major-Turnier, als er sich im Stechen gegen den Engländer Justin Rose durchsetzte. Er ist der dritte Spanier nach seinen beiden Vorbildern Severiano Ballesteros und José María Olazábal, der im US-amerikanischen Augusta triumphieren konnte.[1]

2018 erlangte García mit dem Sieg gegen den US-Amerikaner Rickie Fowler seinen 25,5. Punkt im Ryder Cup. Somit ergab sich Garcías Ryder Cup Karriere Rekord von 22-12-7 (Siege/Niederlagen/Unentschieden). Mit dieser Leistung zog er an den bisherigen Rekordhalter Sir Nick Faldo, 23-19-4 (Siege/Niederlagen/Unentschieden), vorbei.[2]

Auch auf den bedeutenden Touren des Profi-Golfsports gehört Sergio Garcia zu den führenden Sportlern der Geschichte. In seiner Laufbahn erspielte er sich auf der European Tour 30 Millionen Euro (Stand 16. September 2019). Er wird damit nur von Lee Westwood und Rory McIlroy übertroffen.[3] Auf der nordamerikanischen PGA-Tour belegt er mit fast 50 Millionen Dollar Rang zehn Preisgeldliste (Stand 20. Juli 2020).[4]

Siege auf der PGA Tour (11)

García während der Players Championship 2008
  • 2001: MasterCard Colonial, Buick Classic
  • 2002: Mercedes Championships
  • 2004: EDS Byron Nelson Championship, Buick Classic
  • 2005: Booz Allen Classic
  • 2008: Players Championship
  • 2012: Wyndham Championship
  • 2016: AT&T Byron Nelson
  • 2017: The Masters Tournament
  • 2020: Sandersons Farms Championship

Siege auf der European Tour (16)

  • 1999: Murphy’s Irish Open, Linde German Masters
  • 2001: Trophée Lancôme
  • 2002: Canarias Open de España
  • 2004: Mallorca Classic
  • 2005: Omega European Masters
  • 2008: Castelló Masters Costa Azahar
  • 2009: HSBC Champions (im Nov. 2008 stattgefunden, zählt aber zur Saison 2009 und auch zur Asian Tour)
  • 2011: Castelló Masters, Andalucía Masters
  • 2014: Qatar Masters
  • 2017: Dubai Desert Classic, The Masters, Andalucía Valderrama Masters
  • 2018: Andalucía Valderrama Masters
  • 2019: KLM Open

Andere Turniersiege (10)

  • 1997: Catalonian Open Championship (Spanien, als Amateur)
  • 2001: Nedbank Golf Challenge (Südafrika)
  • 2002: Kolon Cup Korean Open (Asian Tour), Telus World Skins Game (Kanada – inoffizielles Event)
  • 2003: Nedbank Golf Challenge (Südafrika)
  • 2010: Gary Player Invitational (mit John Cook)
  • 2012: Iskandar Johor Open (Asian Tour)
  • 2013: Thailand Golf Championship (Asian Tour)
  • 2015: Ho Tram Open (Asian Tour)
  • 2018: SMBC Singapore Open (Asian Tour und Japan Golf Tour)

Resultate in Major Championships

Turnier 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
The Masters DNP DNP DNP T38LA T40 CUT 8 T28 T4 CUT 46 CUT CUT T38 T45 T35 T12 T8 CUT T17 T34 1 CUT
US Open DNP DNP DNP DNP T46 T12 4 T35 T20 T3 CUT CUT T18 T10 T22 T7 T38 T45 T35 T18 T5 T21 CUT
The Open Championship CUT DNP T29 CUT T36 T9 T8 T10 CUT T5 T5 2 T51 T38 T14 T9 CUT T21 T2 T6 T5 T37 CUT
PGA Championship DNP DNP DNP 2 T34 CUT T10 CUT CUT T23 T3 DQ T2 CUT CUT T12 CUT T61 T36 T54 CUT CUT CUT
Turnier 2019 2020 2021 2022
The Masters T23 DNP CUT T14
PGA Championship CUT CUT CUT CUT
US Open T52 CUT T19 CUT
The Open Championship T67 KT T19 T68

LA= Bester Amateur
DNP = nicht teilgenommen
CUT = Cut nicht geschafft
„T“ geteilte Platzierung
KT = Kein Turnier (Ausfall wegen Covid-19)
Grüner Hintergrund für Sieg
Gelber Hintergrund für Top 10.

Teilnahmen an Teamwettbewerben

  • Ryder Cup (für Europa): 1999, 2002 (Sieger), 2004 (Sieger), 2006 (Sieger), 2008, 2012 (Sieger), 2014 (Sieger), 2016, 2018 (Sieger), 2021
  • World Cup (für Spanien): 2001, 2004, 2005, 2009
  • Seve Trophy (für Kontinentaleuropa): 2000 (Sieger), 2003
  • Alfred Dunhill Cup (für Spanien): 1999 (Sieger)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Sergio García Fernández – Sammlung von Bildern
  • Spielerprofil bei der European Tour (englisch)
  • Spielerprofil bei der PGA Tour (englisch)
  • Spielerprofil, golfpost.de
  • Turnierergebnisse der letzten zwei Jahre bei der Official World Golf Ranking Website (englisch)

Einzelnachweise

  1. Scheffler, Wolfgang: Augusta: Sergio Garcia gewinnt erstmals das Golf-Masters bei faz.net, 10. April 2017 (abgerufen am 10. April 2017).
  2. Burow, Sebastian: Garcia bester Spieler aller Zeiten bei golf.de, 23. Oktober 2018 (abgerufen am 23. Oktober 2018).
  3. European Tour – Career Money List. europeantour.com, abgerufen am 21. Juli 2020. 
  4. PGA Tour – Career Money Leaders. pgatour.com, abgerufen am 21. Juli 2020. 
Masters-Sieger

1934 Horton Smith | 1935 Gene Sarazen | 1936 Horton Smith | 1937 Byron Nelson | 1938 Henry Picard | 1939 Ralph Guldahl | 1940 Jimmy Demaret | 1941 Craig Wood | 1942 Byron Nelson | 1943–45 keine Turniere wegen Zweiten Weltkriegs | 1946 Herman Keiser | 1947 Jimmy Demaret | 1948 Claude Harmon | 1949 Sam Snead | 1950 Jimmy Demaret | 1951 Ben Hogan | 1952 Sam Snead | 1953 Ben Hogan | 1954 Sam Snead | 1955 Cary Middlecoff | 1956 Jack Burke, Jr. | 1957 Doug Ford | 1958 Arnold Palmer | 1959 Art Wall jr. | 1960 Arnold Palmer | 1961 Gary Player | 1962 Arnold Palmer | 1963 Jack Nicklaus | 1964 Arnold Palmer | 1965 Jack Nicklaus | 1966 Jack Nicklaus | 1967 Gay Brewer | 1968 Bob Goalby | 1969 George Archer | 1970 Billy Casper | 1971 Charles Coody | 1972 Jack Nicklaus | 1973 Tommy Aaron | 1974 Gary Player | 1975 Jack Nicklaus | 1976 Raymond Floyd | 1977 Tom Watson | 1978 Gary Player | 1979 Fuzzy Zoeller | 1980 Severiano Ballesteros | 1981 Tom Watson | 1982 Craig Stadler | 1983 Severiano Ballesteros | 1984 Ben Crenshaw | 1985 Bernhard Langer | 1986 Jack Nicklaus | 1987 Larry Mize | 1988 Sandy Lyle | 1989 Nick Faldo | 1990 Nick Faldo | 1991 Ian Woosnam | 1992 Fred Couples | 1993 Bernhard Langer | 1994 José María Olazábal | 1995 Ben Crenshaw | 1996 Nick Faldo | 1997 Tiger Woods | 1998 Mark O’Meara | 1999 José María Olazábal | 2000 Vijay Singh | 2001 Tiger Woods | 2002 Tiger Woods | 2003 Mike Weir | 2004 Phil Mickelson | 2005 Tiger Woods | 2006 Phil Mickelson | 2007 Zach Johnson | 2008 Trevor Immelman | 2009 Ángel Cabrera | 2010 Phil Mickelson | 2011 Charl Schwartzel | 2012 Bubba Watson | 2013 Adam Scott | 2014 Bubba Watson | 2015 Jordan Spieth | 2016 Danny Willett | 2017 Sergio García | 2018 Patrick Reed | 2019 Tiger Woods | 2020 Dustin Johnson | 2021 Hideki Matsuyama | 2022 Scottie Scheffler | 2023 Jon Rahm | 2024 Scottie Scheffler

1960 Tommy Goodwin | 1961 Alex Caygill | 1962 keine Vergabe | 1963 Tony Jacklin | 1964 keine Vergabe | 1965 keine Vergabe | 1966 Robin Liddle | 1967 keine Vergabe | 1968 Bernard Gallacher | 1969 Peter Oosterhuis | 1970 Stuart Brown | 1971 David Llewellyn | 1972 Sam Torrance | 1973 Pip Elson | 1974 Carl Mason | 1975 keine Vergabe | 1976 Mark James | 1977 Nick Faldo | 1978 Sandy Lyle | 1979 Mike Miller | 1980 Paul Hoad | 1981 Jeremy Bennett | 1982 Gordon Brand Junior | 1983 Grant Turner | 1984 Philip Parkin | 1985 Paul Thomas | 1986 José María Olazábal | 1987 Peter Baker | 1988 Colin Montgomerie | 1989 Paul Broadhurst | 1990 Russell Claydon | 1991 Per-Ulrik Johansson | 1992 Jim Payne | 1993 Gary Orr | 1994 Jonathan Lomas | 1995 Jarmo Sandelin | 1996 Thomas Bjørn | 1997 Scott Henderson | 1998 Olivier Edmond | 1999 Sergio García | 2000 Ian Poulter | 2001 Paul Casey | 2002 Nick Dougherty | 2003 Peter Lawrie | 2004 Scott Drummond | 2005 Gonzalo Fernández Castaño | 2006 Marc Warren | 2007 Martin Kaymer | 2008 Pablo Larrazábal | 2009 Chris Wood | 2010 Matteo Manassero | 2011 Tom Lewis | 2012 Ricardo Santos | 2013 Peter Uihlein | 2014 Brooks Koepka | 2015 An Byeong-hun | 2016 Wang Jeung-hun | 2017 Jon Rahm | 2018 Shubhankar Sharma | 2019 Robert MacIntyre

Normdaten (Person): LCCN: n2003093972 | VIAF: 58458489 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 20. Juli 2018.
Personendaten
NAME García, Sergio
ALTERNATIVNAMEN García Fernández, Sergio (vollständiger Name); El Nino (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG spanischer Golfspieler
GEBURTSDATUM 9. Januar 1980
GEBURTSORT Borriol, Spanien