Ilona Elek

Ilona Elek

Ilona Schacherer-Elek, auch bekannt als Elek-Schacherer, (* 17. Mai 1907 in Budapest; † 24. Juli 1988 ebenda) war eine ungarische Florettfechterin.

Leben

Die Ausnahmesportlerin begann erst im Alter von 26 Jahren mit der Teilnahme an Wettkämpfen. Mit ihrem Sieg im Florett-Dameneinzel 1936 war sie die erste ungarische Goldmedaillengewinnerin bei Olympischen Spielen.

Nachdem die Olympischen Spiele 1940 und 1944 infolge des Zweiten Weltkriegs ausgefallen waren, gelang ihr 1948 erneut der Olympiasieg.

Noch im Alter von 48 Jahren gewann sie bei den Weltmeisterschaften 1955 die Bronzemedaille im Einzel und Gold mit der Mannschaft. Im Alter von 50 Jahren beendete sie ihre aktive Laufbahn.

Ilona Elek starb 1988 und ist auf dem Farkasréti-Friedhof in Budapest begraben. 2023 wurde sie in die International Jewish Sports Hall of Fame aufgenommen.[1]

Erfolge

Sie nahm dreimal an Olympischen Spielen teil, bei denen sie jeweils eine Medaille (2 × Gold, 1 × Silber) gewann.

Die mehrfache ungarische Landesmeisterin im Florettfechten wurde 1934, 1935 und 1951 im Alter von 44 Jahren Einzel-Weltmeisterin.

Statistik

Olympische Spiele

Ellen Müller-Preis, Ilona Elek und Helene Mayer bei der Siegerehrung der Olympischen Sommerspiele 1936

1936 in Berlin

  • Gold im Florett-Einzel

1948 in London

  • Gold im Florett-Einzel. Ihre Schwester Margit Elek belegte den 6. Platz.

1952 in Helsinki

Fechtweltmeisterschaften

1933 in Kopenhagen

  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1934 in Warschau

  • Gold im Florett-Einzel
  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1935 in Lausanne

  • Gold im Florett-Einzel
  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1936 in San Remo

  • Silber mit der Florett-Mannschaft

1937 in Paris

  • Silber im Florett-Einzel. Sie unterlag im Finale gegen Helene Mayer.
  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1948 in Den Haag

  • Silber mit der Florett-Mannschaft

1951 in Stockholm

  • Gold im Florett-Einzel

1952 in Kopenhagen

  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1953 in Brüssel

  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1954 in Luxemburg

  • Silber im Florett-Einzel
  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1955 in Rom

  • Bronze im Florett-Einzel
  • Gold mit der Florett-Mannschaft

1956 in London

  • Bronze mit der Florett-Mannschaft

Weblinks

Commons: Ilona Elek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Olympia-Biographie (englisch)
  • Britannica bio
  • Jüdische Sportlerbiographien (englisch)
  • Olympische Spiele 1936 (Bild)
  • Ilona Elek-Schacherer in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Historie Fechtweltmeisterschaften (Damen-Florett) von sport-komplett.de
  • Ilona Elek in der Datenbank Find a Grave (englisch)Vorlage:Findagrave/Wartung/Gleiche Kenner im Quelltext und in Wikidata

Fußnoten

  1. Ilona Elek-Schacherer bei jewishsports.net
Olympiasiegerinnen im Florettfechten (Einzel)

1924: Danemark Ellen Osiier | 1928: Deutsches Reich Helene Mayer | 1932: Osterreich Ellen Müller-Preis | 1936: Ungarn 1918 Ilona Elek | 1948: Ungarn 1946 Ilona Elek | 1952: Italien Irene Camber | 1956: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gillian Sheen | 1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Heidi Schmid | 1964: Ungarn 1957 Ildikó Rejtő-Ujlaki | 1968: Sowjetunion 1955 Jelena Nowikowa | 1972: Italien Antonella Ragno-Lonzi | 1976: Ungarn 1957 Ildikó Schwarczenberger | 1980: FrankreichFrankreich Pascale Trinquet | 1984: China Volksrepublik Luan Jujie | 1988: Deutschland Bundesrepublik Anja Fichtel | 1992: Italien Giovanna Trillini | 1996: Rumänien Laura Badea | 2000: Italien Valentina Vezzali | 2004: Italien Valentina Vezzali | 2008: ItalienItalien Valentina Vezzali | 2012: ItalienItalien Elisa Di Francisca | 2016: RusslandRussland Inna Deriglasowa | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee Kiefer

Liste der Olympiasieger im Fechten

1929: Helene Mayer | 1930: Jenny Addams | 1931: Helene Mayer | 1933: Gwendoline Neligan | 1934: Ilona Elek | 1935: Ilona Elek | 1937: Helene Mayer | 1938: Marie Šedivá | 1947: Ellen Preis | 1949: Ellen Preis | 1950: Ellen Preis | 1951: Ilona Elek | 1953: Irene Camber | 1954: Karen Lachmann | 1955: Lídia Dömölky | 1957: Alexandra Sabelina | 1958: Walentina Rastworowa | 1959: Emma Jefimowa | 1961: Heidi Schmid | 1962: Olga Szabó-Orbán | 1963: Ildikó Rejtő | 1965: Galina Gorochowa | 1966: Tazzjana Samussenka | 1967: Alexandra Sabelina | 1969: Jelena Belowa | 1970: Galina Gorochowa | 1971: Marie-Chantal Demaille | 1973: Walentina Nikonowa | 1974: Ildikó Bóbis | 1975: Ecaterina Stahl | 1977: Walentina Sidorowa | 1978: Walentina Sidorowa | 1979: Cornelia Hanisch | 1981: Cornelia Hanisch | 1982: Nailja Giljasowa | 1983: Dorina Vaccaroni | 1985: Cornelia Hanisch | 1986: Anja Fichtel | 1987: Elisabeta Guzganu | 1989: Olga Welitschko | 1990: Anja Fichtel | 1991: Giovanna Trillini | 1993: Francesca Bortolozzi | 1994: Reka Lazăr-Szabo | 1995: Laura Badea | 1997: Giovanna Trillini | 1998: Sabine Bau | 1999: Valentina Vezzali | 2001: Valentina Vezzali | 2002: Swetlana Boiko | 2003: Valentina Vezzali | 2005: Valentina Vezzali | 2006: Margherita Granbassi | 2007: Valentina Vezzali | 2009: Aida Schanajewa | 2010: Elisa Di Francisca | 2011: Valentina Vezzali | 2013: Arianna Errigo | 2014: Arianna Errigo | 2015: Inna Deriglasowa | 2017: Inna Deriglasowa | 2018: Alice Volpi | 2019: Inna Deriglasowa | 2022: Ysaora Thibus | 2023: Alice Volpi

Personendaten
NAME Elek, Ilona
ALTERNATIVNAMEN Schacherer-Elek, Ilona
KURZBESCHREIBUNG ungarische Florettfechterin und Olympiasiegerin
GEBURTSDATUM 17. Mai 1907
GEBURTSORT Budapest, Ungarn
STERBEDATUM 24. Juli 1988
STERBEORT Budapest, Ungarn